Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verfolgt einen klinischen, individualisierten Ansatz, der darauf abzielt, das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Diese Methode basiert auf jahrtausendealten Theorien und Praktiken, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen
Aus westlich-medizinischer Sicht lassen sich die Wirkungsweisen der Tuina-Massage durch verschiedene Mechanismen erklären:
Die Ernährungsberatung nach TCM betrachtet Nahrung nicht nur als Nährstoffquelle, sondern auch nach ihrer thermischen und energetischen Wirkung auf den Körper. Ziel ist es, das individuelle Gleichgewicht zu fördern und die Verdauung zu stärken
Aus westlicher, wissenschaftlicher Sicht können die Konzepte der TCM-Ernährung so erklärt werden:
Die Chinesische Phytotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und nutzt die heilenden Eigenschaften von Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens.
Personalisierte Rezepturen
Beifußkraut (Artemisia vulgaris) enthält ätherische Öle wie Cineol, Thujon und Kampfer
Schröpfen ist eine traditionelle Heilmethode, bei der spezielle Schröpfgläser auf die Haut gesetzt und durch Unterdruck ein Sog erzeugt wird. Dieser Unterdruck führt dazu, dass die Haut, das Bindegewebe und die darunterliegende Muskulatur in das Glas gesaugt werden, was eine stärkere Durchblutung und eine Reihe weiterer physiologischer Reaktionen auslöst
Aus wissenschaftlicher Sicht lassen sich die Mechanismen des Schröpfens wie folgt erklären:
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verfolgt einen klinischen, individualisierten Ansatz, der darauf abzielt, das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Diese Methode basiert auf jahrtausendealten Theorien und Praktiken, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen
Die Chinesische Phytotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und nutzt die heilenden Eigenschaften von Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens.
Personalisierte Rezepturen
Aus westlich-medizinischer Sicht lassen sich die Wirkungsweisen der Tuina-Massage durch verschiedene Mechanismen erklären:
Beifußkraut (Artemisia vulgaris) enthält ätherische Öle wie Cineol, Thujon und Kampfer
Die Ernährungsberatung nach TCM betrachtet Nahrung nicht nur als Nährstoffquelle, sondern auch nach ihrer thermischen und energetischen Wirkung auf den Körper. Ziel ist es, das individuelle Gleichgewicht zu fördern und die Verdauung zu stärken
Schröpfen ist eine traditionelle Heilmethode, bei der spezielle Schröpfgläser auf die Haut gesetzt und durch Unterdruck ein Sog erzeugt wird. Dieser Unterdruck führt dazu, dass die Haut, das Bindegewebe und die darunterliegende Muskulatur in das Glas gesaugt werden, was eine stärkere Durchblutung und eine Reihe weiterer physiologischer Reaktionen auslöst
Aus wissenschaftlicher Sicht lassen sich die Mechanismen des Schröpfens wie folgt erklären:
Aus westlicher, wissenschaftlicher Sicht können die Konzepte der TCM-Ernährung so erklärt werden: